Kopfhänger

Kopfhänger
1. Einem Kopfhänger ist nicht zu trauen.
Frz.: Ne vous fiez pas à ce torticoli. (Lendroy, 1435.)
2. Kopfhänger und Müssiggänger sind des Teufels Kostgänger.
Die Araber sagen: »Unter jedem gesenkten Kopf wohnen tausend Bubenstücke.« Wess das Herz voll ist, dess geht der Mund über; daher reden sie unaufhörlich vom Teufel. In einer pietistischen Betstunde wurde neulich der Name Gottes fünfmal und der Name des Teufels neunundzwanzigmal gezählt. In Abdera herrschte auch eine Kopfkrankheit ähnlicher Art, in welcher die abgemagerten blassen Abderiten auf den Strassen, wie Schauspieler, ganze Stellen aus Trauerspielen declamirten. Ein kalter Winter brachte sie zur Besinnung.
3. Kopfhängern und Zehenbeissern ist nicht viel zu trauen.
Leute, die fromme Mienen zur Schau tragen, den Heiligen die Zehen abbeissen. Die Juden sagen von einem solchen, der seine schlechten Handlungen unter dem Deckmantel der Religi-
on verbirgt: Er steckt die Tumoch (Nichtswürdigkeit) in die Jirch (Gottesfurcht). (Kremm, 399.)
Span.: Ante la puerta del rezador, nunca eches tu trigo al sol. (Bohn I, 200.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopfhänger — Kopfhänger, s. Buchenspinner …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopfhänger, der — Der Kopfhänger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kopfhängerinn, eine Person, welche aus übel verstandener Frömmigkeit den Kopf hangen lässet, und in engerer Bedeutung ein Heuchler in der Religion. Im Nieders. Fimeler …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopfhänger — Kọpf|hän|ger 〈m. 3; fig.; umg.〉 unfroher, mutloser Mensch * * * Kọpf|hän|ger, der (ugs.): mutloser, trübsinniger Mensch …   Universal-Lexikon

  • Bigotterie — (französisch bigoterie) oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein unreflektiertes, übertrieben frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes[1] und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Heuchelei — (Hypokrisie)[1] bezeichnet ein moralisch negativ besetztes Verhalten, bei dem eine Person nach außen hin ein Bild von sich vermittelt, das nicht ihrem realen Selbst entspricht. Das zugrundeliegende Zeitwort heucheln stammt ursprünglich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegen [1] — Norwegen (Norre, Norrige, Norge), Königreich, dessen König zugleich König von Schweden ist, bildet den westlichen Theil der Skandinavischen Halbinsel; grenzt an das Eismeer, Rußland, Schweden, den Skager Rack, die Nordsee u. den Atlantischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmäuser — (verdorben aus Camaldulenser), 1) Mensch, der sich dem Nachdenken überläßt; 2) Andächtler, Kopfhänger; 3) Geizhals …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopfhängen — Kopfhängen, geflissentlich angenommene Art, den Kopf zu tragen, am Demuth anzudeuten; daher Kopfhänger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmäuser — (niederdeutsch auch Klamüser), ein seit dem 16. Jahrh. aufgekommenes Wort, wird zuerst von Fischart im Sinne von Schmarotzer angewendet; später nahm es die Bedeutung eines gelehrten Stubenhockers an, dann soviel wie Grillenfänger, Kopfhänger,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchenspinner — Buchenspinner, zwei Arten von Spinnern: Rotschwanz (Kopfhänger, Streckfuß, Dasychīra pudibunda L.), Raupe schwefelgelb, dicht behaart, mit steifen Haarpinseln, verheert zuweilen Buchenwälder, und Gabel B. (Staurŏpus fagi L. [Abb. 288]), viel… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”